Geplante Entwicklungen

SEMDA 3.0

The image displays the word 'SEMDDA' prominently on a blue background.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche lokale Club-Management-Systeme (Local CMS) für Rotary Clubs entwickelt. Die Verwaltung von Mitglieder- und Vereinsinformationen ist stets ein wesentlicher Bestandteil solcher Systeme. Nichtsdestotrotz sind alle Rotary-Einheiten mit der globalen Organisation Rotary International (RI) verbunden, so dass das IT-Framework von RI die primäre Quelle und Autorität für alle Club- und Mitgliederinformationen ist. Die Clubs sind verpflichtet, ihre Mitgliedsinformationen entweder innerhalb des RI-Systems (MyRotary) zu verwalten oder sicherzustellen, dass die Daten zwischen dem lokalen CMS und RI synchronisiert werden, um die Genauigkeit beider Systeme zu gewährleisten.

Die Aufgabe, Daten an zwei getrennten Orten manuell auf dem neuesten Stand zu halten, ist recht arbeitsintensiv. Auch dieser Prozess führt zu zahlreichen Fehlern. Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren ein automatisiertes Synchronisationstool namens SEMDA entwickelt und in Schweden eingeführt. Derzeit nutzt SEMDA 2.0 die RI-Schnittstelle (RI API), um die Datensynchronisation zwischen verschiedenen lokalen CMS und dem RI-System zu erleichtern.

Der Bedarf an innovativen Funktionen und technologischen Fortschritten erfordert einen neuen Ansatz für die Softwareentwicklung. SEMDA 3.0 ist ein völlig neues Angebot, das von Grund auf neu entwickelt wurde. Am 1. September 2023 übernahm RCS das SEMDA-Produkt und die Entwicklung.

Die Ziele von SEMDA 3.0 und die Unterschiede zur bestehenden Version sind hier beschrieben.

ZEITPLAN

Die Umstellung auf SEMDA 3.0 ist für Mitte 2025 geplant.

Umfassendere technische Details finden Sie hier.


Flexible Empfängerlisten erleichtern die Kommunikation

Die bestehenden Empfängergruppen erreichen das angestrebte Ziel nur teilweise. In der Praxis sind anpassungsfähigere Kombinationen von Empfängern (Mitgliedern) für die Verbreitung von Informationen erforderlich.

Zu diesem Zweck sollen in Zukunft (geplant für Q2 2025) anpassungsfähigere Empfängerlisten entwickelt werden. Diese Listen können durch Eingabe verschiedener Filterkriterien generiert und sofort für den Versand von Newslettern oder E-Mails verwendet werden. Wenn Sie diese Liste zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwenden möchten, kann sie als statische Empfängergruppe gespeichert werden.

Die bestehenden vordefinierten dynamischen oder statischen Empfängergruppen bleiben unverändert (es ist geplant, die Anzahl der vordefinierten Empfängergruppen leicht zu verringern) und können bei der Generierung der notwendigen Empfängerlisten verwendet werden. Wenn dynamische Listen enthalten sind, werden sie in eine statische Liste umgewandelt.

Overview of recipient groups for newsletter distribution in Rotary's utility section.


Veranstaltungen: Anmeldemöglichkeit nur für "Eingeladene"

Bereits implementiert – siehe März 2025 - R1.4.07

Häufig besteht die Anforderung, die Registrierung von Veranstaltungen ausschließlich für eine bestimmte Gruppe von Teilnehmern zu ermöglichen. Diese Funktion wird voraussichtlich im 2. Quartal 2025 implementiert.

Die ausgewählten Teilnehmer werden der Veranstaltung hinzugefügt und die Veranstaltung mit einer entsprechenden Anmeldemöglichkeit gekennzeichnet. In Zukunft stehen auch anpassungsfähigere Empfängerlisten für die Auswahl der bevorzugten Teilnehmer zur Verfügung.

Participants list for an event with registration details.