Fotos & Bilder

Was ist bei der Veröffentlichung von Fotos und Bildern zu beachten?

WICHTIGER HINWEIS

Hierbei handelt es sich um eine allgemeine Information und es entsteht kein Rechtsanspruch.

Urheberrecht

Seit 2020 schützt das Urheberrechtsgesetz alle individuell geschaffenen "Werke". Werke sind literarische und künstlerische geistige Schöpfungen mit individuellem Charakter, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck. Bei den Arbeiten kann es sich um Text, Musik, Kunst, Malerei, Fotografie, Kinematografie usw. handeln. In der Schweiz gilt das Swiss Copyright Act (URG) , aber in allen Ländern existiert ein sehr ähnliches Recht.

  • Bei der Verwendung von Fotos für die Homepage ist die Erlaubnis des Rechteinhabers erforderlich – sonst kann es zu straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen kommen.

    ANMERKUNG

    Anwaltskanzleien wie PicRights Europe GmbH durchsuchen im Auftrag von Agenturen wie Reuters News & Media Inc. im Internet nach Bildern, um festzustellen, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Wird ein Bild rechtswidrig verwendet, zieht PicRights im Namen des Auftraggebers Lizenzgebühren und allfällige Bußgelder ein. Die Agentur findet regelmäßig sowohl neue als auch alte Bilder auf den Websites von Rotary Clubs, die gegen das Urheberrecht verstoßen und für die keine Lizenzgebühren gezahlt wurden. Die nachträgliche Zahlung von Lizenzgebühren ist teuer. Sie können Rechtsstreitigkeiten vermeiden, indem Sie die Sichtbarkeit Ihres Inhalts einschränken.

  • Bei der Verwendung von Materialien, die allgemein im Internet verfügbar sind, insbesondere Logos, Texte, Bilder von Agenturen oder Bilddatenbanken, müssen Sie sorgfältig auf das Urheberrecht hinweisen und ggf. die Erlaubnis zur Veröffentlichung auf Ihrer Website einholen. Alternativ können Sie kostenlose Bilder, sogenannte Stockfotos, von Plattformen wie Pixabay, Pexels oder Unsplash verwenden. Einige Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden!

  • Der Autor besitzt die geistigen Eigentumsrechte (Urheberrecht) und ist daher berechtigt, in jeder Veröffentlichung genannt zu werden. Geben Sie immer den Copyright-Inhaber in das Feld "Beschreibung" unterhalb des Bildes ein.

Recht am eigenen Bild

Die Veröffentlichung und Verbreitung von Bildern ist grundsätzlich nur mit Zustimmung der abgebildeten Person gestattet. Das Gesetz lässt hier nur dann eine Ausnahme zu, wenn es sich um ein Bild der Zeitgeschichte handelt. In einem solchen Fall ist die Veröffentlichung auch dann erlaubt, wenn die abgebildete Person dies nicht wünscht. (z.B. roter Teppich bei einer Veranstaltung.)

  • Die abgebildeten Personen müssen mit der Aufnahme des Fotos einverstanden sein (beachten Sie die Gesetze Ihres Landes). Sorgfalt ist von größter Bedeutung, insbesondere beim Fotografieren von Minderjährigen. In diesem Fall müssen die Erziehungsberechtigten einwilligen.

  • Auch die abgebildeten Personen (bzw. deren Vertreter) müssen über die Verwendung der Fotos informiert werden.

  • Die Größe der Gruppe spielt keine Rolle, wie oft angenommen wird ("Ich kann sowieso nur 10 oder mehr Personen fotografieren"). Aber wenn alle in die Kamera schauen und lächeln, kann man davon ausgehen, dass sich alle einig sind.

  • Die Identifizierung einer Person auf einem Foto muss sich nicht unbedingt auf die Erkennung ihres Gesichts beschränken. So reicht zum Beispiel ein einzelnes Tattoo am Hals oder ein Kopftuch.


Leitfaden zur Verwendung von KI-generierten Bildern auf Websites

Die Verwendung von KI-generierten Bildern auf Websites ist mit mehreren rechtlichen Überlegungen verbunden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:

1. Urheber- und Nutzungsrechte

  • KI-generierte Bilder sind in vielen Ländern möglicherweise nicht urheberrechtlich geschützt.  

  • Überprüfen Sie die Bedingungen der verwendeten KI-Plattform (z. B. DALL· E, Midjourney, Stable Diffusion), um die Nutzungsrechte zu bestätigen.  

  • Seien Sie vorsichtig bei Bildern, die urheberrechtlich geschützten Werken ähneln, da sie immer noch gegen Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums verstoßen können.  

2. Transparenz & Offenlegung

  • Derzeit gibt es keine universelle gesetzliche Vorgabe, KI-generierte Bilder zu kennzeichnen.  

  • Der EU-KI-Act und ähnliche Verordnungen könnten in Zukunft eine Offenlegungspflicht einführen.  

  • Um ethische Transparenz zu gewährleisten, sollten Sie einen Hinweis hinzufügen wie: "Dieses Bild wurde mit künstlicher Intelligenz generiert."

3. Datenschutz & Privatsphäre

  • KI-generierte Bilder sollten keine echten Personen ohne Zustimmung abbilden.  

  • Ähnelt ein KI-generiertes Bild einer realen Person, könnte es Persönlichkeitsrechte verletzen.  

  • Vermeiden Sie die Verwendung von KI-generierten Bildern mit sensiblen oder irreführenden Inhalten.  

4. Marken- und Haftungsrisiken

  • Verwenden Sie keine KI-generierten Bilder, die Logos, Marken oder Markenelemente enthalten.  

  • Website-Besitzer bleiben für die von ihnen veröffentlichten Inhalte verantwortlich, auch wenn sie von KI generiert wurden.  

  • Stellen Sie sicher, dass KI-generierte Inhalte die Nutzer nicht irreführen oder eine Marke falsch repräsentieren.  

Bewährte Methoden

  • Überprüfen Sie die Lizenzbedingungen des von Ihnen verwendeten KI-Tools.  

  • Geben Sie KI-generierte Bilder bei Bedarf deutlich an.  

  • Vermeiden Sie realistische Darstellungen realer Personen oder urheberrechtlich geschützter Inhalte.  

  • Achten Sie auf mögliche Marken- und Haftungsprobleme.  

HINWEIS

Bei der Verwendung von KI-generierten Bildern für kommerzielle Zwecke empfiehlt sich eine anwaltliche Beratung.


Häufig gestellte Fragen

Was ist das Recht am eigenen Bild?

Diejenigen, die auf einem Foto abgebildet sind, müssen zustimmen, bevor es aufgenommen wird, und Erziehungsberechtigte müssen zustimmen, wenn Minderjährige fotografiert werden.

Muss ich die Leute über die Verwendung ihrer Fotos informieren?

Ja, die abgebildeten Personen bzw. deren Vertreter müssen über die Verwendung der Fotos informiert werden.

Ist es notwendig, den Fotografen bei der Veröffentlichung von Fotos zu nennen?

Ja, das Urheberrecht hat der Fotograf und sollte in jeder Veröffentlichung namentlich erwähnt werden.

Kann ich KI-generierte Bilder ohne Einschränkungen verwenden?

Nein, Sie sollten die Bedingungen der verwendeten KI-Plattform überprüfen und bei Bildern, die urheberrechtlich geschützten Werken ähneln, vorsichtig sein.

Soll ich offenlegen, dass ein Bild oder Text von KI generiert wurde?

Es gibt zwar keine universelle Anforderung, aber für ethische Transparenz wird empfohlen, offenzulegen, dass das Bild oder der Text KI-generiert wurde.