EIN TEAM
Wer wir sind und was wir tun ...
Unsere Verantwortlichkeiten
Das Polaris-Team ist verantwortlich für die Entwicklung der Softwareprodukte Polaris und SEMDA und für die Unterstützung der Distrikte oder nationalen Organisationen. Das Software-Engineering beider Produkte wird von Cloudtec AG durchgeführt.
Der Betrieb der Polaris-Systeme wird von der Cloudtec AG verwaltet, während die IT-Infrastruktur von Metanet AG bereitgestellt wird. Beide Unternehmen arbeiten im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung mit dem RCS.
Unsere Aufgaben
Nachhaltige Produktentwicklung der Polaris- und SEMDA-Lösung
Management des Produktentwicklungszyklus (neue Versionen)
Koordination von Dritten, die an der Entwicklung und am Betrieb beteiligt sind
Unterstützung der DICOs in den Distrikten, die Polaris nutzen
Unterstützung der Anbieter anderer Club-Management-Systeme (CMS), die SEMDA verwenden
Organisation der Versammlung der Polaris-Distriktvertreter vor jeder Entwicklungsphase eines neuen Releases
Organisation von jährlichen Treffen mit den DICOs, DICO-Stellvertretern und Distriktvertretern in den jeweiligen Ländern
Förderung von Polaris und SEMDA in anderen Ländern
Periodische Berichterstattung an das RCS und an die Versammlung der Distriktdelegierten Schweiz und Liechtenstein über den Status der Produkte
Team
Jan Trnka, Produktmanager & IT – verantwortlich für RCS
Mein beruflicher Hintergrund führt mich zu der festen Überzeugung, dass Rotary ein modernes, voll funktionsfähiges kollaboratives IT-System benötigt, das auf jedem Benutzergerät und in jeder Sprache verfügbar ist. Mein Engagement stieg im Laufe der Jahre von einer CICO zu einer DICO Rolle und endete in den Jahren 2019-2020 als Mitglied des Polaris-Teams in der Rolle des technischen Leiters dieses Projekts. In dieser Zeit wurde Polaris natürlich zu meiner Leidenschaft. Seit 2022 habe ich die Rolle eines Produktmanagers übernommen. In dieser Position plane und organisiere ich die Entwicklung dieser einzigartigen Software. Zusammen mit dem Kontakt zu den Distrikten und allen Beteiligten ist es eine Herausforderung, die mein Leben als Rotarier füllt.
Ich weiß, dass ich es nicht für alle richtig machen kann, aber es macht mich glücklich, es für viele richtig zu machen.
Marion de Lattre-Wiesel, Teammitglied
Die Kundenberaterin, Sprecherin, Kommunikatorin und Moderatorin, Redakteurin, Lektorin (und vieles mehr) ... und weibliche Komponente im Team. Ich bin seit meiner Kindheit ein autodidaktischer Computer-Nerd ... und bin seit meinem Eintritt bei Rotary in das IT-Management und den IT-Support involviert.
Mein Hauptvorteil ist, dass ich kein Computerprofi bin (zuerst Architektin, dann Mediatorin) und daher Computerprozesse in normaler Sprache erklären kann!
Ich bin sehr froh, die Gelegenheit zu haben, meine Fähigkeiten und meinen Enthusiasmus in die Verbreitung und Nutzung des wunderbaren Tools Polaris einzubringen!
Philippe Schnyder, Teammitglied
Als IT-Sicherheitsingenieur und -berater, Rotarier und ehemaliger Rotarakter, der fast sein ganzes Leben lang Computer benutzt hat, habe ich einen starken technischen Hintergrund. Im Jahr 2014 trat ich der nationalen IT-Gruppe bei, die für Rotary und Rotaract in der Schweiz verantwortlich ist. Im Laufe der Jahre hatte ich das Vergnügen, die Entwicklung des früheren Systems zu dem zu begleiten, was Polaris heute ist.
Seit 2014 habe ich viele Funktionen im rotarischen IT-Team übernommen, darunter den technischen Support und die Koordination der Entwicklung des Vorgängers von Polaris.
Christian Mayer, Teammitglied
Als DICO im Distrikt 1920 in Österreich organisierte und führte ich erfolgreich die Einführung von Polaris in Österreich und Bosnien-Herzegowina durch. Ich konnte mein Wissen über Polaris und Rotary erheblich erweitern. Daher freue ich mich sehr, die Chance zu haben, ein Mitglied des Polaris-Teams zu sein.
Mit einem reichen Erfahrungsschatz in der IT-Branche und einem soliden Verständnis verschiedener Technologien freue ich mich darauf, uns dabei zu helfen, gemeinsam Großes zu erreichen!
Im Laufe meiner Karriere habe ich mir viel Know-how im Management von Prozessen und Projekten angeeignet. Ich habe Erfahrung in der effektiven Koordination von Teams und der erfolgreichen Durchführung von Projekten, sei es in der Softwareentwicklung, im Systemeinsatz oder in der Benutzerschulung.
Ich bin fest davon überzeugt, dass unsere Partnerschaft zu einigen wunderbaren und kreativen Lösungen führen wird, die die Erfahrung für unsere rotarischen Kollegen wirklich verbessern werden.
Michael Willi, Teammitglied
Durch meine Tätigkeit als Zahnarzt habe ich die Digitalisierung unseres Berufsstandes hautnah miterlebt und auch in der Praxis umgesetzt. Die herausragende Bedeutung einer benutzerfreundlichen, stabilen und aktuellen Software war und ist eine Grundvoraussetzung. Was für mein kleines Unternehmen gilt, ist für eine globale Organisation wie Rotary umso wichtiger. Polaris ist genau dieses Tool, welches nicht nur die tägliche Administration in den Clubs vereinfachen soll, sondern auch dazu beitragen soll, die Attraktivität von Rotary als Ganzes für Clubmitglieder und Kandidaten zu steigern.
Es ist eine große Freude, im Polaris-Team zu arbeiten, in dem motivierte Rotarier das Programm durch ihre eigenen Erfahrungen in ihrem Club ständig verbessern und nun auch DICOs aus verschiedenen Ländern ausbilden. Diese gemeinnützige Aktivität mit einem gemeinsamen mehrsprachigen Programm wird definitiv dazu führen, dass die europäische Rotary-Gemeinschaft zusammenwächst, und darauf freue ich mich ganz besonders.
Kent Vesterberg, Teammitglied
Ich bin eigentlich Elektroniker, kam aber bereits 1974 mit Computern in Berührung, was bedeutet, dass ich in diesem Zusammenhang als Urgestein gelten muss.
Meine Ausbildung habe ich in Malmö und an der Technischen Universität Lund erhalten. Ich habe mit Hardware gearbeitet, aber seit 1980 ging es hauptsächlich um Software und IT-Systeme.
1994 wurde ich zu Rotary nach Svedala, einem kleinen Dorf in Südschweden, eingeladen. Die IT-Kenntnisse innerhalb von Rotary waren, gelinde gesagt, gering, so dass es für die Ausbildung im Club und im Distrikt in der Nähe war.
Ich war viele Jahre lang DICO im Distrikt 2390. Aber ab 2005 war ich Vorsitzender des IT-Komitees bei Rotary Schweden. Ich war 1997 an der Einführung des ersten Computersystems in Schweden beteiligt und war 2013 Projektleiter für ein neues System und bin nun seit zwei Jahren bei Polaris aktiv.
Serge Dupont, ehemaliger Polaris-Botschafter
In den Jahren 2019-2020, als Gouverneur des D1690, war ich überzeugt - und ich bin es immer noch -, dass sich unsere Bewegung an die wirtschaftlichen, technischen, gesellschaftlichen usw. Entwicklungen der Welt um uns herum anpassen muss, sonst würde sie verkümmern und verschwinden. Die Wahl eines effizienten Computertools war Teil dieses Anliegens. Wir haben uns für Polaris entschieden.
Es handelt sich um ein bewährtes Softwarepaket - zwanzig Jahre Bestehen -, das sich weiterentwickelt (mindestens zwei neue Versionen pro Jahr), um den Bedürfnissen und Erwartungen der Benutzer zu entsprechen. Es wird von einer soliden und mehrjährigen Struktur getragen: vier rotarische Designer, ein Dienstleistungsunternehmen, das den Code schreibt, und ein Team von Trainern/Betreuern. Es erfüllt die Anforderungen der europäischen RGPD-Gesetzgebung und profitiert von den Erfahrungen von neunzehn Nutzerbezirken. Es wird von Rotariern für Rotarier im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins konzipiert und ist von Rotary International genehmigt.
Heute sind wir so begeistert von den Ergebnissen, die wir in Bezug auf unser Image und die Strenge des Managements unserer Clubs und Distrikte erzielt haben, dass das Polaris IT-Team und ich beschlossen haben, "die Nachricht zu verbreiten" in europäischen Distrikten, die Polaris noch nicht verwenden!
Brigitte Burtinovic, Polaris-Botschafterin
Ich bin seit Beginn des Abenteuers im Team der DICOs des Distrikts 1690 und bin überzeugt, dass ein solches Werkzeug für einen Distrikt von großem Nutzen ist.
Polaris hilft, die Marke Rotary zu transportieren, es trägt zur Verbesserung unseres Images bei. Es ist dynamisch und ein Werkzeug für die interne und externe Kommunikation. Es ist für jeden zugänglich und erfordert keine Computerkenntnisse.
Meine größte Freude ist es, zu sehen, wie sich die Clubs im Laufe der Monate das Tool aneignen und die Nutzung sowohl auf ihrer eigenen Website als auch auf der des Distrikts ausbauen.
Heute könnten wir nicht mehr darauf verzichten!
Caroline de Quelen, Polaris-Botschafterin
Überzeugt von Polaris bin ich seit dem Einsatz in unseren 80 Clubs im Jahr 2019 Teil des D1690 DICOs Teams.
Da ich ein echtes Interesse an Computern habe, aber keine ausgebildete Informatikerin bin, schätze ich die Benutzerfreundlichkeit von Polaris, das allen Rotariern gewidmet ist.
Dies ist das Werkzeug, das unseren Vereinen für eine bessere Konsistenz und noch mehr Wirkung fehlte!
Organisiert und methodisch genieße ich es, alle Funktionen dieses schönen Kommunikations-, Organisations- und Management-Tools mit Vereinen hervorzuheben und die verschiedenen praktischen Fragen zu beantworten. Es ist leicht, zu überzeugen, wenn man ein Tool präsentiert, das die Anforderungen so gut erfüllt!
Polaris, ein Tool für Rotarier, das von Rotariern entwickelt und verwaltet wird!
Olivier Garosi, Polaris-Botschafter
Olivier Gardiol, Ehemaliges Teammitglied
Der Polaris-Vater und der Kopf hinter all dem!
Seit 2006 verantwortlich für die IT-Lösungen für die Vereine in seinem Bezirk, damals in der Schweiz, rot. Olivier Gardiol übernahm 2018 die Verantwortung für das Polaris-Projekt eines brandneuen Systems, das darauf abzielt, die Rotary Clubs zu leiten und eine moderne Kommunikation in der Rotary-Gemeinschaft zu ermöglichen.
Seine Funktion als Produktmanager übernahm fäullich. Jan Trnka im Jahr 2022. Olivier steht dem Polaris-Team weiterhin zur Verfügung und unterstützt seine Kollegen von Fall zu Fall.